Die Bewegung bietet einen wichtigen Teil in der Gesundheitsförderung unserer Kinder. Mehr noch, denn durch Bewegung bietet wir unseren Kleinsten die adäquate Basis Entwicklung. Dazu gehören unterschiedliche Bewegungsreize und Bewegungsräume, die in ihrer Enwicklung natürlich und spielerisch integriert sein sollten um eine optimale Förderung zu gewährleisten.
Um die Kinder zu stärken, startet der "rote Faden" einer entsprechenden Bewegungsförderung in der Kinderbetreuung. Durch die Ausbildung Vorarlberger >>Bewegungskinderbetreuung bieten wir MitarbeiterInnen von Kinderbetreuungen und Spielgruppen eine ansprechende Basis zur Förderung der Kleinsten in ihrem natürlichen Bewegungsdrang mit unterschiedlichen Bewegungskonzepten und -räumen.
Ihr habt Interesse daran auch eine Vorarlberger >>Bewegungskinderbetreuung zu werden? Dann schaut doch mal in unseren Kriterienkatalog rein.
Die neuen Termine für den Herbst sind da!
Kurzbeschreibung
Wo sonst können wir mit einem gesundes Maß an Bewegung als Basis einer gesundheitsfördernden Entwicklung ansetzten, als bei unseren Kleinsten!?
Gezielte Bewegungsförderung bietet die Basis einer gesunden und motorisch adäquaten Entwicklung unserer Jüngsten. Der Einsatz von unterschiedlichen Bewegungskulturen und –räumen ist essentiell um unseren Kleinsten in ihrer Entwicklung und späteren Lernfähigkeiten zu fördern. Diese Ausbildung erlaubt umfangreichen Einblick in die Bewegungsförderung bei der Arbeit mit Kindern und bietet eine ansprechende Zusatzqualifikation für bewegungsbewusste MitarbeiterInnen in der Kinderbetreuung.
Um diesen Prozess zu unterstützen, bietet Vorarlberg >>bewegt in enger Kooperation mit dem Sportservice Vorarlberg und dem Fachbereich "Jugend und Familie" eine eigens für MitarbeiterInnen von Kinderbetreuungen und Spielgruppen entwickelte Ausbildung rund um das Thema „Bewegungsförderung im Kleinkindalter“ an.
Zielgruppe
Lernziele
Anthropologische Grundlagen und Bewegungsentwicklung im Kleinkindalter, Fundiertes theoretisches Wissen über den Stellenwert der Bewegung im Kleinkindalter, medizinische Grundlagen und Erste Hilfe sowie Wissensgrundlagen über motorische Fähigkeiten/Fertigkeiten
Praktische Anwendung einer vielseitigen Bewegungs- und Gesundheitsförderung und unterschiedlicher Bewegungsräume im Kleinkindalter
Lehrinhalt
Medizinische Grundlagen und Erste Hilfe, Spielerisches Fördern motorischer Fähigkeiten/Fertigkeiten, Rhythmik, Bewegungsraum Wasser, Spielwiese Natur/Wald
Umfang
5 Module + Basismodul mit Impulsreferat (32 Stunden)
Termine
Basismodul: Medizinische Grundlagen
Mittwoch, 19.9.2018, 18.00 – 20.30 Uhr
Modul 1: Spielwiese Natur/Wald
Samstag, 22.09.2018, 09.00 - 16.00 Uhr
Modul 2: Erste Hilfe
Freitag, 12.10.2018, 15.00 – 20.00 Uhr
Modul 3: Rythmik
Samstag, 20.10.2018, 09.00 - 16.00 Uhr
Modul 4: Spielerisches Fördern motorischer Fähigkeiten/Fertigkeiten
Samstag, 17.11.2018, 09.00 - 16.00 Uhr
Modul 5: Bewegungsraum Wasser
Theorie: Freitag, 23.11.2018, 17.00 - 18.15 Uhr
anschließend Praxis: 18.45 - 20.00 Uhr
Zertifikatsverleihung
Montag, 17.12.2018, 19.00 Uhr
Es besteht 100%ige Anwesenheitspflicht!
Kosten
€ 49,- Selbstkosten
Das Land Vorarlberg unterstützt diese Ausbildung mit dem Restbetrag.
Zulassungsvoraussetzungen
Aktuelle Tätigkeit in einer Kinderbetreuung/Spielgruppe.
Maximale Teilnehmerzahl
30
Abschluss
Zertifikat zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung Vorarlberger >>Bewegungskinderbetreuung
Informationsblatt als Download --> hier klicken.
![]() | Anita Giesinger +43 664 601 49 305 |