Zertifikatsverleihung 19. Lehrgang zur >>Bewegungskinderbetreuung
Am Donnerstag, den 16. Januar 2025, fand im Montfortsaal des Landhauses in Bregenz die feierliche Abschlusszeremonie des 19. Lehrgangs zur Vorarlberger >>Bewegungskinderbetreuung der Landesinitiative Vorarlberg>>bewegt statt. Landesrätin Martina Rüscher überreichte den 24Absolvent*innen persönlich ihre Zertifikate und würdigte in ihrer Ansprache die neu erworbenen Kompetenzen. Sie hob den bedeutenden Beitrag der Teilnehmenden zur Förderung der kindlichen Entwicklung und zur Steigerung der Qualität der Kinderbetreuungseinrichtungen hervor.
Begleitet von einer musikalischen Darbietung durch Schülerinnen der Musikschule Bregenz bot die Feier einen würdigen Rahmen, um die Absolvent*innen für ihren Einsatz in der Bewegungskultur Vorarlbergs zu ehren und zu motivieren.
Umfangreiche Qualifikation für eine ganzheitliche Kinderbetreuung
In Zusammenarbeit mit dem Landessportreferat, der Landesinitiative Vorarlberg >>bewegt und dem Fachbereich Elementarpädagogik bietet der Lehrgang eine umfassende Fortbildung, die physische, mentale und soziale Aspekte der kindlichen Entwicklung ganzheitlich fördert.
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 31 Ausbildungsstunden. Ziel ist es, Kinder spielerisch für Bewegung zu begeistern, gesunde Gewohnheiten zu fördern und so die Grundlage für eine lebenslange Freude an Aktivität und Bewegung zu schaffen.
Der Herbstlehrgang 2024 beinhaltete folgende Module:
· Basismodul: Bausteine im Bewegungsraum
· Modul 1: Spielwiese Natur/Wald
· Modul 2: Erste-Hilfe-Säuglings- undKindernotfallkurs
· Modul 3: Bewegungsraum Wasser
· Modul 4: Spielerisches Fördernmotorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten
· Modul 5: Rhythmik
Den Abschluss bildete eine Prüfung, die von allen 24Teilnehmenden erfolgreich abgelegt wurde.
Landesrätin Rüscher: „Ihre Arbeit ist von unschätzbarem Wert“
Sport- und Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher gratulierte den Absolvent*innen herzlich zu ihrem Erfolg und dankte ihnen für ihr Engagement. In ihrer Ansprache unterstrich sie die Bedeutung der Bewegungspädagogik:
„Pädagoginnen haben einen der wichtigsten Berufe in unserem Land. Sie wecken die natürliche Neugierde der Kinder, die sie ihr Leben lang begleitet. Bewegungspädagoginnen leisten dabei einen besonderen Beitrag, weil sie Neugierde auf Bewegung und ein gesundes, bewusstes Leben schaffen. Ihre Arbeit ist von unschätzbarem Wert, denn sie legen die Grundlage für eine gesunde und aktive Gesellschaft.“
Dank und Anerkennung
Das Team von Vorarlberg >>bewegt bedankte sich bei den Teilnehmer*innen für ihr Engagement. Die erworbenen Kompetenzen stärken nicht nur die Qualität der Kinderbetreuungseinrichtungen, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Förderung einer aktiven und gesundheitsbewussten Lebenskultur von Anfang an.
Ein besonderer Dank gilt den Künstler*innen der Musikschule Bregenz, die mit ihrer musikalischen Begleitung den feierlichen Rahmen der Zeremonie perfekt abgerundet haben.
Fotonachweis: Alexandra Serra